Atemschutzträger

Unstrittig ist, dass es sich bei der Untersuchung nach ÖBFV-RL S01 im Wesentlichen um eine
Momentaufnahme des aktuellen Gesundheitszustandes des Atemschutzgeräteträgers
handelt und kein Garantieschein für eine komplikationslose Zeit bis zur nächsten
Untersuchung sein kann.
Die Zeit zwischen den Untersuchungen fordert von jedem einzelnen Atemschutzgeräteträger
ein hohes Maß an Gesundheitsbewusstsein und Beachtung der körpereigenen Signale, um
sich im Fall von gesundheitlichen Beeinträchtigungen rechtzeitig in ärztliche Betreuung zu
begeben zu können.
Dass auch vermeintliche Bagatell-Erkrankungen ein hohes Gefahrenpotential beinhalten
können, soll anhand eines Beispiels verdeutlicht werden:
Eine eigentlich banale Erkrankung, wie eine Erkältung, kann in ihrem Gefolge die Komplikation
einer Herzmuskelentzündung (Myokarditis) oder einer Entzündung der Herzkranzgefäße
(Koronariitis) mit sich bringen.
Diese können unter körperlicher Belastung zu schwerwiegenden Herzrhythmusstörungen
oder zu einem Herzinfarkt führen, die unter Umständen in einem Herz-Kreislaufstillstand
enden. Diese Komplikationen können aber auch im Anschluss an eine Erkältung, d.h. nach
Abklingen der Erkältungssymptome auftreten.
Genaue Zahlen über die Häufigkeit solcher Komplikationen im Gefolge einer Erkältung
existieren nicht. Es ist aber von einer nicht unbeträchtlichen Dunkelziffer zumindest für die
Herzmuskelentzündung auszugehen.
Auch wenn der tödliche Ausgang insgesamt selten sein mag, so rücken solche Fälle Jahr für
Jahr in die Öffentlichkeit: Der plötzliche Herztod von jungen Sportlern während sportlicher
Aktivitäten ist in der Regel auf eine der oben beschriebenen Komplikationen zurückzuführen.
Körperliche Schonung während einer Erkältung und unmittelbar danach ist daher unbedingt
zu empfehlen.
Desweiteren sollte im Falle
einer längeren Dauer der Erkältung,
bei Auftreten von Fieber,
bei Schwächegefühl („nicht mehr richtig auf die Beine kommen“),
bei Auftreten von Atemnot oder
hartnäckigem lang andauerndem Husten
unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.
Keinesfalls sollte falsch verstandenes Engagement eines Feuerwehrangehörigen dazu führen,
sich mit allen verfügbaren Erkältungsmedikamenten „aufzupeppen“ und sich gar in einen
Einsatz unter Atemschutz zu begeben.

Aussagekraft des Belastungs-EKGs

Zur Erkennung von Herz-/Kreislauferkrankungen, wie z.B. Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße (koronare Herzerkrankung, kurz: KHK) besitzt das Belastungs-EKG einen hohen Stellenwert.
Etwas kritischer gesehen werden muss die Beurteilung der Leistungsfähigkeit:
Mit der Ergometrie wird die Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislaufsystems und der Lunge überprüft.
Die tatsächliche Belastung bei Übungen auf der Atemschutzstrecke oder im Einsatz ist jedoch von anderen Faktoren geprägt, als die auf dem Fahrrad:
• Es werden über Bein- und Gesäßmuskulatur hinaus noch zusätzliche Muskelgruppen beansprucht.
• Hinzu kommen das Gewicht der persönlichen Schutzausrüstung, das der mitgeführten Werkzeuge und Geräte, das der zu rettenden Personen etc.
• Die Belastungsdauer ist insgesamt länger als bei der Ergometrie und
• findet unter höheren Umgebungstemperaturen statt.
• Des weiteren bewirkt die psychische Belastung die Aktivierung des vegetativen Nervensystems und eine Ausschüttung von Stresshormonen. Diese erhöhen den Blutdruck und steigern Herz- und Atemfrequenz. Hierdurch wird die durch die körperliche Anstrengung hervorgerufene Beanspruchung des Herz-Kreislaufsystems und der Lunge verstärkt.
Es ist also in der Realität von einer höheren Belastung auszugehen als in der Situation der Untersuchung. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass vom Ergebnis des Belastungs-EKGs nicht in jedem Fall uneingeschränkt auf die Gesamtleistungsfähigkeit geschlossen werden kann.
Bei Abweichungen von der Sollleistung in der Ergometrie ist auch von einer tatsächlichen Verminderung der körperlichen Leistungsfähigkeit auszugehen. Insbesondere Puls- und Blutdruckverhalten geben hier zusätzliche Hinweise über einen eventuellen Trainingsmangel.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Belastungs-EKG trotz der beschriebenen Einschränkungen in der Aussagekraft die derzeit medizinisch allgemein anerkannte Untersuchungsmethode zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit ist.
Die Bedeutung der körperlichen Fitness eines jeden Feuerwehrangehörigen, speziell der Atemschutzgeräteträger, kann in diesem Zusammenhang nicht hoch genug bewertet werden. Sie stellt einen wichtigen Faktor für die Sicherheit des einzelnen Atemschutzgeräteträgers und seiner Einsatzkollegen dar.
Lassen sich bei den Untersuchungen nach ÖBFV-RL S01 Defizite feststellen, kann die ärztliche Beurteilung „keine gesundheitlichen Bedenken“ nicht erteilt werden.
Eine Aufklärung über die Notwendigkeit und Hinweise zur Fitnesssteigerung sollten in der ärztlichen Beratung eingeschlossen sein. Mit dem betreffenden Feuerwehrangehörigen kann der Zeitpunkt der nächsten Untersuchung abgestimmt werden.

Selbst bei einer Übung (siehe Bild) gilt es, auf die Gefahr der Hitzeerschöpfung zu achten. Die in Norwegen bei Atemschutzübungen gemachten Studien zeigten, dass die Körpertemperatur der Feuerwehrleute bis auf 39-40 Grad ansteigt. Die Frage ist, ob in der Übung ausreichend Zeit für Abkühlung gegeben wird, bevor man den nächsten Durchgang macht, fragt sich der Arzt Johan Berge.
Der Atemschutzgeräteträger, der im Mai 2003 in Norrköping umkam, erlitt wahrscheinlich einen Hitzschlag. Der Hitzschlag stellt für ungeübte Feuerwehrleute eine heimtückische Todesgefahr dar.
Wenn man den kritischen Punkt erreicht, an dem die Körpertemperatur bis auf 41 Grad gestiegen ist, können entsprechende Symptome unglaublich schnell auftreten, so Johan Berge, Arzt an der Rechtsmedizinischen Abteilung des Universitätskrankenhauses Linköping.
Es gibt zwei Arten von Hitzeschlag. Den sog. „klassischen Hitzeschlag“ erleiden in der Regel ältere Personen in einem schwachen Gesundheitszustand, die extremen Temperaturen ausgesetzt sind. Der zweite Typ wird der durch die Anstrengung ausgelöste Hitzschlag benannt. Er trifft junge, gut trainierte Personen, die sich einem Extremtraining oder körperlicher Anstrengung aussetzen, ohne dass sie auf die körperlichen Signale achten.
Vier Möglichkeiten zum Abkühlen
Der Körper verfügt über vier Möglichkeiten um Wärme abzuführen:
Konduktion (der direkte physische Kontakt) 2 Prozent
Konvektion (Wärme verdampft in die umgebende Luft) 10 Prozent
Strahlung (elektromagnetische Wellen) 65 Prozent
Schwitzen (Verdunsten des Schweißes über die Haut) 30 Prozent
Die hauptsächliche Wärmeabgabe erfolgt über die Strahlung und durch Schwitzen. Die Schutzkleidung und die Umgebung, in welcher er arbeitet, ermöglicht beides. Der Atemschutzgeräteträger arbeitet im Innenangriff physisch sehr hart, dadurch erhöht sich seine Körpertemperatur. Gleichzeitig ist er einer hohen Außentemperatur ausgesetzt.
Schwitzen als einziger Weg
Ist die Umgebungstemperatur ähnlich oder höher als die Körpertemperatur, erfolgt keine Wärmeabgabe durch Strahlung. In diesem Fall ist Schwitzen die einzige Abkühlungsmöglichkeit. Ist aber der Feuchtigkeitsgehalt innerhalb der Kleidung hoch – bis auf 100% – kann der Schweiß nicht verdampfen. Abkühlung unterbleibt und die Körpertemperatur steigt an. Wenn die Körpertemperatur sich der gefährlichen Grenze von ca. 41 Grad nähert, ist das Risiko groß, dass der Körper falsch reagiert.
Schließlich ist die Blutzirkulation so strapaziert, dass es schwer ist, den Blutdruck im Gehirn aufrecht zu erhalten und dies führt zum Sauerstoffmangel. Bevor man die kritische Temperatur erreicht, bei welchem das Gehirn ernsthaft beeinflusst wird, erfährt man am häufigsten (meistens) Symptome der Hitzeerschöpfung wie z.B. Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Muskelschmerzen. Wenn man den kritischen Punkt erreicht, bei welchem die Körpertemperatur auf 41 Grad angestiegen ist, können diese Symptome unglaublich schnell auftreten. Man kann Muskelkrämpfe bekommen, Orientierung verlieren, verwirrt werden oder sich seltsam verhalten. Danach fällt man ins Koma, so Johan Berge.
In Studien über Atemschutzgeräteträger (u. a. in Norwegen) wurde eine erhöhte Körpertemperatur von 39-40 Grad direkt nach dem Ende einer Realbrandübung gemessen. Johan Berge fragt sich, ob auch bei einem langwierigem Innenangriff gewährleistet wird, dass ausreichend lange Pausen die Körpertemperaturen regulieren.
Ein Fehltritt genügt
Ingvar Holmér, Professor der Klimaphysiologie an der Technischen Hochschule Lund hat im Auftrag der Rettungswerke mehrere Tests durchgeführt. Bereits bei 39-40 Grad ist man so erschöpft, dass nur ein Fehltritt genügt, um nicht mehr heraus zu kommen. Man kann ein Blackout bekommen oder in Ohnmacht fallen, so Ingvar Holmér. Es ist sehr wichtig, dass eine Person, die einen Hitzschlag erlitten hat, schnelle medizinische Hilfe bekommt. Wenn innerhalb von zwei Stunden keine Behandlung erfolgt, liegt die Sterblichkeit sehr hoch.

Ich suche etwas anderes…

Kontakt

Telefon

+43 (0) 1 4004 89740

e-Mail

office@lvb-btf.at

Addresse

Aspernstraße 33
1220 Wien
Austria

Partner/Promotion