Jahreshauptversammlung 2018
Verbandskommandant LBDSTV Thomas Winkler, begrüßte am 16.03.2018, 103 Betriebsfeuerwehr (BTF)-Mitglieder von insgesamt 26 Betriebsfeuerwehrstandorten, zur Jahreshauptversammlung 2018, an einem, Top modernen und größtem Kongresszentrum Österreichs, dem Austria Center Vienna.
Gastgeberin Dr. Susanne Baumann-Söllner, gab in ihrer Eröffnungsrede einen kurzen Überblick, über die Entwicklung des Austria Center Vienna, bis hin zu aktuellen Projekten, die den Standort nachhaltig und langfristig absichern soll. So sollen bis ins Jahr 2022 insgesamt ca. 32 Mio. € in infrastrukturelle Bauprojekte investiert werden, um die Attraktivität, bzw. eine gleichzeitige Mehrfachnutzung des Objektes, für potenzielle Aussteller interessant zu machen. Beeindruckend war die Schilderung des geplanten „Donausegel“, welches das Austria Center Vienna, unverwechselbar machen wird.
Unterstützt wurde unsere Gastgeberin, von unserem Kameraden, Kommandant der BTF „Austria Center Vienna“, OBI Michael Kamtner, der für die komplette Organisation verantwortlich zeichnete, als auch ein hervorragendes Catering organisieren konnte. An dieser Stelle ein recht herzliches Dankeschön, für die äußerst gelungene Veranstaltung.
Die Teilnehmer, allen voran die Ehrengäste
- LBD Dr. Gerhard Hillinger
- EBFR Johann Rernböck
- ELBDS Helmut Rauscher
- BFR Thomas Docekal
- Gastgeberin Dr. Susanne Baumann-Söllner
- Presse Mathias Seyfert – Feuerwehr.at
- Presse Jörg Würzelberger FeuerwehrObjektiv
zeigten sich von der Eröffnung sehr beeindruckt.
Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit, der Genehmigung der Tagesordnung (2018) und des Protokolls der Jahreshauptversammlung 2017, übergab Thomas Winkler das Wort an den Gastreferenten des ÖBFV BFR Thomas Docekal, MSC.
In seinem Vortrag, „Was bringt die Betriebsfeuerwehr!?“ erläuterte Thomas Docekal die Vor- und Nachteile, respektive die Notwendigkeit einer Betriebsfeuerwehr.
In seiner sehr informativen Abhandlung zum dargestellten Thema, beleuchtete er alle Facetten, auf verschiedenen Bedürfnisebenen, wie Interessen der Mitarbeiter, Management und Eigentümer, um aus Sicht jeder einzelnen Abteilung, die Notwendigkeit, einer Betriebsfeuerwehr darzulegen. Die Grundlage zur Bildung einer BTF trifft der Eigentümer, aufgrund von eigenen Interessen, oder per Vorschreibung durch gesetzlichen Bescheid.
Letztendlich ausschlaggebend, ist die rasche Eingreifzeit und die Orts-, und Anlagenkunde der BTF, die in der Erstphase über den Erfolg und somit einer massiven Schadensreduktion für den Eigentümer und den Fortbestand der Unternehmung, entscheidet.
Nach diesen Ausführungen, informierte Thomas Winkler die Mitglieder über Einsatz- und Übungstätigkeiten der insgesamt 34 Betriebsfeuerwehren, mit insgesamt 1.155 Mitgliedern (1.114 Männer, 41 Frauen). Insgesamt wurden bei Einsätzen, Übungen und Tätigkeiten
97.986 Stunden geleistet. Eine beeindruckende Leistungsbilanz, aller BTF Mitglieder. Diese Zahl kann durchaus nach oben korrigiert werden, wenn man daran denkt, dass nicht alle Berichte im F-Disk hinterlegt wurden.
Der Landesverband nahm 2017 an folgenden Veranstaltungen teil:
- BTF Fachtagung Salzburg 2017
- Wiener Feuerwehrfest
- Töchtertag
Überörtlich war unser Verband ebenfalls im Jahr 2017 in folgenden Gremien tätig:
- 21. Bundesfeuerwehrtag
- ÖBFV Fachausschuss der BTF
- Wiener Landesverband
- ÖBFV Sachgebiet 5.7
Der Lehrgangskalender 2018 wurde neugestaltet und auf der Homepage zur Einsicht eingebracht. So wurde z.B. die Heißausbildung komplett neu überarbeitet, ein separater F-Disk Lehrgang installiert, als auch die ATS Ausbildung wird nun am Hauptsitz des Verbandsbüros durchgeführt. Zu diesem Zwecke wurde ein Übungshaus installiert in dem sich eine Übungsstrecke für ATS-Trupps befindet.
In diesem Jahr wurden auch die Statuten einer Evaluierung zugeführt, und zur Abstimmung gebracht, diese konnte mit Einstimmigkeit durchgeführt werden.
Die Arbeit geht uns natürlich nicht aus, eine Überarbeitung der Lehrunterlagen und Vorträgen, wird ein nächster Meilenstein sein. Die Themen Atemschutzuntersuchungen, Lehrgangserweiterung und das Thema „Fremdpersonal bei der BTF“ werden in nächster Zukunft beleuchtet und einer Finalisierung zu geführt. Dies sind sehr ambitionierte Ziele, jedoch bin ich mir sicher diese Ziele mit unserem motivierten Team rasch und im Zuge einer guten Vernetzung, innerhalb und außerhalb der Betriebsfeuerwehren, rasch umsetzen zu können.
VI Johann Koller gab danach einen Überblick über die finanzielle Situation des Verbandes, entlastet wurde er und der Vorstand, durch den Bericht der Revisoren, unter der Federführung von HBI Dietmar Ottahal.
In der Pause, konnten sich die Mitglieder bei verschiedenen Ausstellerfirmen über Produktneuheiten informieren. Folgende Aussteller nahmen die Gelegenheit war und ergänzten somit das Rahmenprogramm der Veranstaltung.
- Hainz Feuerwehrbekleidung
- MSA Atemschutzgeräte und Messtechnik
- Dräger Atemschutzgeräte und Messtechnik
- No Fire Safety Brandschutzausbildung, Brandschutzkonzepte
Im Anschluss wurden die Ehrungen, für langverdiente Mitglieder durchgeführt.
LBD Dr. Hillinger und LBDSTV Thomas Winkler gratulierten den Geehrten.
Für 15 jährige Tätigkeit wurden geehrt:
Opel – OBI Christian Beinhauer
Wien Energie Simmeringer Haide – OLM Mario Kreuzer
Wien Energie Simmeringer Haide – OV Franz Pelzmann
ÖBB Simmering – HFM Herbert Unger
Wiener Linien – BM Thomas Schulz
Wiener Linien – OFM Stefan Wikidal
ÖBB Infrastruktur – OLM Alexander Feigelfeld
ÖBB Infrastruktur – OBM Norbert Traxler
Wien Energie Simmeringer Haide – LM Ronald Panek
Wien Energie Simmeringer Haide – HFM Michael Waldschütz
Wien Energie Simmeringer Haide – LM Christian Neuhauser
Staatsoper – HBI Markus Pruckner
Für 25 jährige Tätigkeit wurden geehrt:
ÖBB Simmering – HFM Helmut Pirkfellner
ACV – FM Peter Wolf
Staatsoper - BI Horst Hackl
Für 30 jährige Tätigkeit wurden geehrt:
ÖBB Simmering – VM Hermann Mocek
ÖBB Infrastruktur – OV Johann Logar
Opel – BI Renato Strasser
Wiener Linien – LM Peter Klafl-Schuster
Staatsoper – LM Franz Gschwent
Den Abschluss der gelungenen Veranstaltung, bildeten die Grußworte, gehalten von OBI Michael Kamtner, welcher in unterhaltsamer Form, die Entwicklung und Aufbau der Betriebsfeuerwehr „Austria Center Vienna“ schilderte.
Im Anschluss verwies LBD Dr. Hillinger auf die gute und intensive Zusammenarbeit der Betriebs- und Berufsfeuerwehr in Wien. Denn nur ein Zusammenwirken der Kräfte, mit den jeweiligen Stärken der einzelnen Organisationen gewährleistet eine effektive und effiziente Bekämpfung der Schadenslage. Mit den Worten „Gemeinsam sind wir stark“, beendete Dr. Hillinger seine Grußworte.
Nach dem Punkt „Allfälliges“, beendete LBDSTV Thomas Winkler, um 17:15, die Jahreshauptversammlung 2018, des Landesverbands der Betriebsfeuerwehren von Wien.
Für eine positive Berichterstattung, bedanken wir uns bei den Vertretern der Presse
- Mathias Seyfert, BA Feuerwehr.at
- Jörg Würzelberger, FEUERwehrOBJEKTIV
Bericht: OBI Thorsten Böcker, MBA
Bilder: OV Ing. Franz Pelzmann, BSc.